Begleitung von Menschen mit Behinderung
Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung erhalten
bei Jugend am Werk individuelle Begleitung und Förderung zur
größtmöglichen Selbstständigkeit. Das Ziel ist, ihnen ein erfülltes Leben zu ermöglichen und
ihre weitestgehende Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
in all seinen Bereichen zu sichern.
Dafür bietet Jugend am Werk die notwendige Betreuung und die erforderlichen Rahmenbedingungen an. Je größer die Selbstständigkeit und Selbstverantwortlichkeit eines Menschen sind, desto mehr wird die Betreuung von Begleitung abgelöst.
Ziel ist es, dass Menschen mit Behinderung ihre Tätigkeit als produktiv und sinnvoll erleben. Sie gehen einer täglichen Beschäftigung nach wie jeder andere Mensch auch. Durch die Transparenz der Aufgabenverteilung und der Abläufe tragen sie Mitverantwortung in Bezug auf den Arbeitsprozess und erleben Anerkennung.
Da mir als pflegender Angehöriger eines Familienmitglieds (Klient der Wkst. Speckbachergasse) die Wichtig- und Notwendigkeit dieser Einrichtungenen bewusst ist, war es mir eine besondere Freude die Werkstätte Speckbachergasse mit einer neuen Abricht-Dicktenhobelmaschine zu unterstützen. Diese findet nun Verwendung in der Haushandwerkergruppe und bietet den dort beschäftigten KlientInnen verstärkt Arbeiten mit Holz an. Weiters können nun auch Kleinaufträge im Bereich der Fertigung und Holzbearbeitung (u.a. für das St. Anna Kinderspital) übernommen werden.
Foto:
Hr. Mag. Ernst Tipka (2.v.li.)
Leiter
d. Werkstätte Speck-
bachergasse
Hr. Manfred Racek (3.v.li.)
Inhaber MR-WERKZEUG
Hr. Peter Haumer (1.v.re.)
Betreuer der
Haushand-
werkergruppe
sowie Klienten der Werk-
stätte Speckbachergasse
www.jaw.at
Das R.U.S.Z ist eine eigenständige gemeinnützige Gesellschaft mit den Geschäftsfeldern Reparatur, Verkauf und Service. Der Leitgedanke zu diesem Betrieb ist die soziale sowie die umweltpolitische Vorbildfunktion. Seit 1998 ist das R.U.S.Z. spezialisiert auf die Reparatur von Haushaltsgroßgeräten, Unterhaltungselektronik und Nostalgiegeräten. Der Verkauf von langlebigen, instand gesetzten und geprüften Gebrauchtgeräten rundet dieses Angebot ab.
Das R.U.S.Z erfüllt somit alle Kriterien der Nachhaltigkeit:
Ökologisch
Die Reparatur von Geräten bewirkt die Verlängerung der Produktnutzungsdauer von Elektro- und Elektronikgeräten. Dies reduziert die Abfallberge und schont Ressourcen. Im Durchschnitt werden circa 8.000 Elektroaltgeräte pro Jahr verarbeitet. Es handelt sich dabei zum größeren Teil um Reparaturen, Instandsetzungen von Elektroaltgeräten und um Demontagen, bei denen Altgeräte zerlegt und von Schadstoffen entfrachtet sowie Ersatzteile gewonnen werden.
Sozial
Im Reparatur- und Servicezentrum R.U.S.Z finden Menschen Beschäftigung, die am Arbeitsmarkt benachteiligt werden. Langzeitarbeitslose Menschen bekommen im R.U.S.Z eine feste Anstellung und werden zugleich wieder an ein regelmäßiges Arbeitsleben herangeführt. Ihre Qualifikation im Bereich der Umweltdienstleistungen ist ein wichtiger Bestandteil ihres Arbeitsalltages im R.U.S.Z.
Ökonomisch
Aus Menschen, die früher auf die Hilfe des Staates angewiesen waren, werden aktive Steuerzahler-
Innen. Das R.U.S.Z als Teil der gemeinnützigen Arge Reparatur- und Servicezentren GmbH ist ein Non-Profit-Betrieb, der sich über den Verkauf und die Reparatur von Elektrogeräten finanziert. Nur einen Teil der Lohnkosten übernimmt das Arbeitsmarkt Service (AMS).
Auch wir von MR-WERKZEUG leisten gerne unseren Beitrag für diese äußerst wichtigen und wertvollen Projekte in Form von kostenlosen Werkzeugen und Servicekoffern.
Foto:
Hr. Manfred Racek (Inhaber MR-WERKZEUG)
Hr. Sepp Eisenriegler (Geschäftsführer R.U.S.Z.)
www.rusz.at